Individuelle Tests auf Knopfdruck – Wir revolutionieren die Sprachprüfung 

Facebook
LinkedIn
XING

OPTANIUM entwickelt derzeit gemeinsam mit einem Bildungsdienstleister ein innovatives, KI-gestütztes Testsystem zur Bewertung der deutschen Sprachkompetenz. Zielgruppe sind internationale Fachkräfte, die in Deutschland arbeiten möchten. Oft sind deren vorhandenen Sprachzertifikate (z.B. B1 nach Goethe-Institut) schon älter, und damit weniger aussagekräftig. Denn wer seine Sprachkenntnisse nicht regelmäßig nutzt, verliert schnell an Niveau. 

Das Problem: 
Bewerber*innen geben an, über ein bestimmtes Sprachniveau zu verfügen, das sie formal auch nachweisen können. Aber die tatsächliche Kompetenz liegt durch mangelnde Praxis oft deutlich darunter. Für Unternehmen ist das ein Risiko, insbesondere in arbeitsrelevanten Kontexten. 

Die Lösung: 
Gemeinsam mit OPTANIUM entsteht ein vollautomatisiertes, KI-gestütztes Testsystem, das individuelle Assessments erstellt – angepasst an die Biografie und den Sprachgebrauch der Bewerber*innen. 

Was macht das System so revolutionär? 

  • Individuell generierte Fragen: Auf Basis biografischer Angaben erstellt die KI passende Testszenarien (z.B. Preisabfrage im Supermarkt für A2, geschäftliche Diskussion für B2). 
  • Multimediale Testformate: Schriftliche Antworten, Hörverstehen über Text-to-Speech und Konversationsaufgaben mit Sprachantwort – alle Ergebnisse werden per KI analysiert. 
  • Realistische Einschätzung: Das System erkennt, ob jemand z.B. gut zuhören, aber schlecht lesen kann und liefert ein differenziertes Bild der tatsächlichen Fähigkeiten. 
  • Weniger Aufwand, mehr Qualität: Keine manuelle Auswertung mehr, keine starren Fragebögen – dafür dynamische, aktuelle Tests mit sofortiger Auswertung. 

Dieses Projekt ist ein Paradebeispiel dafür, wie KI alltägliche Prozesse nicht nur erleichtert, sondern auch verbessert. Mit innovativen Playbooks und smarten Fragen-Sets hilft OPTANIUM, Sprachkompetenz realitätsnah, effizient und fair zu bewerten – und so die Fachkräftesicherung in Deutschland aktiv zu unterstützen. 

Mehr zu unseren KI-gestützten Lösungen erfahren.