Führungskultur im Unternehmen versus IT-Projektmanagement-Anforderungen

In den USA wurde in den 90ern die RAD-Methodik zur erfolgreichen Umsetzung von IT-Projekten entwickelt. Sie war voll auf amerikanische Unternehmen konzipiert und erreichte in kürzester Zeit unglaubliche Erfolge.

Als dann 1996 CTP die erste Niederlassung in Deutschland gründete und Herrn Nebel als einen der Gründer einstellte, mussten viele Anpassungen am Konzept auf deutsche Geschäftsnormen gemacht werden, um den Erfolg auch in deutschen Unternehmen sicherzustellen. Das gelang und ein beeindruckender Track-Record entstand.

Erstaunlicherweise hat sich diese Erkenntnis, wie man IT-Projekte erfolgreich machen kann, immer noch nicht durchgesetzt. Einige aktuelle Beispiele finden Sie hier.

Was ist den (beinahe) gescheiterten Projekten gemeinsam? Worauf sollten Sie achten, wenn Sie vor ähnlichen Herausforderungen stehen? Wir haben Ihnen die wesentlichen Erfolgsfaktoren hier kurz dargestellt:

  • Unterstützung des Managements
  • Einbeziehen der Benutzer
  • Klares Projektziel/ Anforderungen

Im prominentesten Beispiel aus dem Link wurde der zweitwichtigste Faktor, das Einbeziehen der Benutzer (heute: „Change Management“) sträflich vernachlässigt. Viele Unternehmer denken, es reicht, dass Sie selbst hinter einem Projekt stehen, damit es erfolgreich wird, aber wie gesehen, sind auch kommunikative Maßnahmen und Abstimmungen bereits im Vorfeld notwendig, um die Mitarbeiter abzuholen, damit sie sich aktiv einbringen können und das Ergebnis, die Software-Anwendung, gerne benutzt wird und Zeit und Kosten spart.

Das andere Beispiel mit den 100 Entwicklern, die die wichtigen Märkte „vergessen“ zeigt die Notwendigkeit ein Projektziel auf einer DIN A4-Seite zu verfassen. Alle, die im Projekt unterwegs sind, fachen den Wind des Wandels an, und müssen gemeinsam in die gleiche, richtige Richtung pusten, damit alle dort ankommen, wo man in der Zukunft sein muss, um wettbewerbsfähig zu bleiben oder seine Marktposition zu stärken.

Keine Methodik kann alles, davon ist auch RAD ein gutes Stück entfernt, verfügt aber in der Version von OPTANIUM über ein Baukastensystem, mit dem sich das Unternehmen optimal auf die Aufgabe einstellen und die benötigten Ressourcen und Ziele klar benennen kann. Die Umsetzung ist dann in weiten Teilen Formsache und der Erfolg sichergestellt.

Für weitere Informationen zu RAD und wie auch Ihre IT-Projekte erfolgreich werden, kontaktieren Sie uns einfach: kontakt@optanium.com. Wir freuen uns auf Sie!